Wenn Sie ein Formular als PDF speichern wollen, handelt es sich dabei um das Drucken des Formulars in eine PDF-Datei.
Bevor Sie die Funktion implementieren, sollten Sie als Formularentwickler die folgenden Fragen beantworten:
- Wo wollen Sie die PDF-Datei speichern?
- Soll der Name des PDF-Dokuments vorgegeben werden oder kann ihn der Anwender selbst festlegen?
- Welche Seiten des Formulars (Alle oder ausgewählte) sollen gedruckt werden?
- Ist das Drucken des Formulars generell erlaubt und sind eventuell weitere Bedingungen zu erfüllen , damit der PDF-Druck erlaubt wird? (siehe Formular drucken)
- Wollen Sie die Druckfunktion über einen Menüeintrag ermöglichen oder dafür im Formular einen eigenen Button nutzen?
- Soll das erzeugte PDF eine digitale Signatur tragen? (ab Maskito 7; Auf dem FormServer muss dazu ein digitales Zertifikat hinterlegt sein.)
- In Web-Formularen erfolgt die PDF-Speicherung automatisch serverseitig, sofern feste Verzeichnispfade angegeben wurden.
- Wenn Sie mehreren Controls die gleichen Namen vergeben haben, wird die Ausgabe in PDF-Ausdrucken verhindert.
- Falls das Web-Formular in DIN A4-Querformat angelegt wurde, muss für den PDF-Druck im FormDesigner eine weitere Einstellung vorgenommen werden: Formulareigenschaften (per Rechtsklick auf das Formular im Projektexplorer) > Drucken > Querformat.
- Es können weitere Eigenschaften wie z. B. Seitenumbruch eingerichtet werden, siehe dazu Artikel Formular drucken.
Für die folgende Funktion legen wir den Speicherort T:\Archiv\Formulare
fest. Die Datei soll den Namen Test.pdf tragen. Um diese Funktion zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie einen Button mit dem Namen btn_pdf und der Beschriftung PDF.
- Erstellen Sie eine neue Funktion mit dem Namen PDF indem Sie via rechte Maustaste auf den Button >> Neue Funktion den Funktionseditor öffnen.
- Im IF-Bereich sehen Sie vorausgewählt [btn_speichern] Clicked = true.
- Im THEN-Bereich definieren Sie zuerst den Speicherort und den Dateinamen. Wählen Sie unter rechte Maustaste >> System >> .PDF Datei definieren und geben Sie den Speicherort und den Dateinamen ein:
T:\Archiv\Formulare\Test.pdf.
- Fügen Sie jetzt mit rechte Maustaste >> Formularaktionen >> Als PDF Speichern die Speicherprozedur hinzu.
(Ab Maskito 7: Soll das PDF eine auf dem FormServer hinterlegte digitale Signatur tragen, setzen Sie bitte im Dialogfenster den Haken bei “PDF signieren mit FormServer-Zertifikat”.)
Die Datei soll den Namen Test.pdf tragen. Um diese Funktion zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie einen Button mit dem Namen btn_pdf und der Beschriftung PDF.
- Erstellen Sie eine neue Funktion mit dem Namen PDF indem Sie via rechte Maustaste auf den Button
>> Neue Funktion den Funktionseditor öffnen.
- Im IF-Bereich sehen Sie vorausgewählt [btn_speichern] Clicked = true.
- Im THEN-Bereich definieren Sie nur den Dateinamen. Wählen Sie unter rechte Maustaste >> System >> .PDF Datei definieren und geben Sie den Dateinamen ein: Test.pdf.
- Fügen Sie jetzt mit rechte Maustaste >> Formularaktionen >> Als PDF Speichern die Speicherprozedur hinzu.
(Ab Maskito 7: Soll das PDF eine auf dem FormServer hinterlegte digitale Signatur tragen, setzen Sie bitte im Dialogfenster den Haken bei “PDF signieren mit FormServer-Zertifikat”.)
- Damit wird die .PDF Datei beim Klicken des Buttons heruntergeladen.