Der FormDesigner ist die Entwicklungsoberfläche von Formularen für MASKITO und SEMANO. Formulare werden mit diesem Werkzeug gestaltet und mit Funktionen versehen. Welcher Bereich für welche Aufgabe der richtige ist, wird im Verlauf erläutert.
Tipp: Schauen Sie sich das Video zum FormDesigner an!
Im FormDesigner befindet sich am oberen Bildschirmrand die klassische Menüleiste als zentrale Steuerkomponente mit allen programmspezifischen Befehlen. Im Detail sind dies:
Projekt
= ähnlich Datei-MenüBearbeiten
= Standardbefehle wie Kopieren, Einfügen, GruppierenAnsicht
= AnsichtsoptionenFormat
= Objektbezogene AusrichtungFormViewer
= FormViewbezogene Einstellung für Ausführung der FormulareExtras
= spezielle Einstellungen und Verwendung von Funktionen und VariablenHilfe
= HilfsmöglichkeitenThematisch angeordnet werden hier Befehle, die speziell zu verschiedenen Projekteigenschaften, der Erstellung diverser Funktionalitäten, der Formatierung von Zeichen und Absatz sowie der Ausrichtung der Einzelobjekte und einer Symbolleiste für die Steuerelemente Formen. Im Detail sind dies:
Standard
= BasisfunktionenLayout
= Ausrichtung von ObjektenFormat
= Formatierung von ObjektenFunktionen
Formen
Hilfslinien
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen wollen, wählen Sie im Projektmenü Neu aus. So gelangen Sie zu den Vorlagen, aus denen Sie die für sie passende auswählen können.
Über Öffnen können Sie eine sfd.-Datei aus Ihrer Dateiablage laden, um es weiter zu bearbeiten.
Neben der Speicherung (Speichern) am derzeitigen Ort und der Auswahl eines neuen Speicherortes (Speichern unter) können Sie Ihr Formular auch als Vorlage speichern, um es als Grundlage für die Erstellung anderer Formulare zu nutzen. Zudem können Sie Formulare auch direkt auf einem FormServer speichern.
Formulare, die bereits auf einem FormServer gespeichert sind, können Sie von diesem FormServer öffnen. Dazu benötigen Sie die Zugriffsrechte auf den FormServer. Die zur Auswahl stehenden FormServer finden Sie im Dropdown-Menü. Über Verwaltung können Sie Zugriff auf weitere FormServer erhalten.
Klicken Sie hierzu auf den Button Einen neuen Formularserver hinzufügen und geben Sie anschließend einen Titel und die Server-URL ein. Ist der gewünschte FormServer an das Active Directory angebunden (erkennbar am grünen Punkt), wird die Verbindung über Jetzt Hinzufügen direkt hergestellt. Bei FormServern ohne AD-Anbindung (Schlüsselsymbol) ist vorher die Eingabe Ihrer Benutzerauthentifizierung nötig.
Ein Formularprojekt besteht aus einem Seitenmaster, welcher wiederkehrende Objekte auf ausgewählten Formularseiten einblendet und den einzelnen Formularseiten.
Zwischen den Darstellungsansichten kann hier gewählt werden. Als Standard ist die Ansicht Projekt aktiv. Hier werden Seitenmaster und alle Seiten des Formulars aufgelistet. Der Projektexplorer besitzt eine zusätzliche Symbolleiste um verschiedene Optionen für Einzelseiten festzulegen.
Der Projektexplorer bietet zudem für die jeweiligen Formulare und Seiten jeweils Kontextmenüs mit denen die Eigenschaften aufgerufen werden können. Außerdem können Seiten angelegt, umbenannt, kopiert, ausgeschnitten und eingefügt werden. Darüber hinaus kann die Reihenfolge von Seiten nachträglich verändert werden.
Schaltet man auf Seite, werden nun die Objekte auf der aktuellen Formularseite mit Name und Typ angezeigt. Falls Gruppierungen in Form von Panel, GroupBoxen oder ähnlichem vorliegen, werden die Elemente in der Ansicht auch gruppiert. Diese Ansicht empfiehlt sich für große und lange Formularseiten. Die Auswahl mehrerer Elemente und gleichzeitige Änderung von Eigenschaften ist darüber einfach und problemlos möglich - die Reihenfolge der Controls kann nach der Anordnung auf der Seite, Alphabet, Tabulatorreihenfolge und Controltyp sortiert werden. Außerdem steht eine Controlsuche zur Verfügung. Über das Kontextmenü des Seitenexplorers können Controls aus- und eingeblendet werden, um zur Designzeit die Übersichtlichkeit zu verbessern.
Die einzelnen Objekte im Formular werden als Steuerelemente bzw. Controls bezeichnet. Welche zur Auswahl stehen, ist in der Toolbox Controls, unterhalb der Projektbox, zu sehen. Mit Formularware können Formulare für eine Windows- und Webvariante erstellt werden. Für jeden Typ sind verschiedene Controls verwendbar, die danach auch unterteilt werden.
Zentral befindet sich im Maskito FormDesigner die Bühne. Hier werden Formulare in der Entwurfsansicht bearbeitet. Controls werden einfach auf der Bühne platziert und können als Objekte mit Eigenschaften versehen werden.
Die Registerkarten am oberen Rand zeigen die einzelnen Formularseiten an. Die Register am unteren Rand zeigen verschiedene Ansichten:
Startseite
mit letzten Formularprojekte, Hilfe und Support, NewsEntwurfsansicht
mit dem FormularDatenvorschau
für den Fall der Verwendung zusätzlicher XML-Dateien zum Laden oder AbspeichernRessourcen
mit einer Liste zusätzlicher Programmschnipsel (DLLs) mit Dateiname, Beschreibung, Größe, Datum, und kleiner Statistik am Ende.Style
mit der Option, das Design des Web-Formulars durch mitgelieferte Vorlagen, z. B. Azuro, bzw. durch benutzerdefinierte CSS-Definitionen im individuellen Firmendesign zu gestalten. Die Ansicht Style wird ab Maskito 7 durch die Ansichten Theme und CSS abgelöst.Theme
bzw. CSS
lösen ab Maskito 7 die Ansicht Style
ab - Theme für die Gestaltung von Web-Formularen mit Hilfe vordefinierter Vorlagen in Form von CSS-Styles, z. B. Viva Magenta. Ein Vorschaubild vermittelt einen Eindruck der Farben und Formen der Vorlage. Das Theme wirkt sich auch auf die vordefinierten Farben der Farbpalette für Texte, Hintergrundfarbe etc. aus, so dass die Auswahl von zum Theme passenden Farben per Colourpicker besonders leicht fällt, und das Formular-Design in sich konsistent bleibt. CSS für die Möglichkeit individuelle CSS-Regeln für das unternehmenseigene Corporate Design festzulegen, welches bei Bedarf auch als Theme generell hinterlegt werden kann. Mittels CSS können die mitgelieferten Themes individuell angepasst werden.
Unter der Bühne befinden sich die Funktionen im Formular. Hier wird in globale Funktionen – die das komplette Formularprojekt betreffen und in lokale Funktionen – die die aktuelle Formularseite betreffen – untergliedert.
In drei Darstellungsvarianten können die Funktionen in der optimalen Anwendungsspezifikation angezeigt werden. Die gegliederte Ansicht mit Unterteilung in lokale, globale und gruppierte Funktionen mit Ordnerstruktur. Die Ansicht alle Funktionen (alphabetisch) als lokale, globale und gruppierte Funktionen ohne Ordnerstruktur und alle Funktionen (Ablaufreihenfolge) ohne jegliche Gliederung und Ordnerstruktur.
Links und rechts in der Rahmung sind einige Symbole zu sehen. Sie bestimmen das Einfügen neuer Funktionen oder Ordner und die Anzeige der Funktionen in der Auflistung.
Funktionseditor | Funktionen erstellen
Rechts finden sich der Inhalt des ausgewählten Controls undseine Eigenschaften. Sie werden in Eigenschaften und Entwurf untergliedert. Am Fuß des Bereichs erscheint ein Hinweis zur ausgewählten Eigenschaft.
Unterhalb der Controleigenschaften sind vorhandene Datenbankverbindungen zu sehen. Über Neue Datenbankanbindung kann eine weitere Verbindung per Assistent für das Formular hinzugefügt werden. Formularware unterstützt die Anbindung zu allen gängigen Datenbanksystemen.
Integration von Datenbanken | Datenbank-Assistent | Datenbanken verwenden
In der Statusleiste befinden sich links diverse Informationen zum Programm, welche Edition verwendet wird, ob es Systemupdates gibt und rechts Infos zum Formular selbst mit Formulargröße.